Berger Lahr RSM Dosenmotoren

ASTRO ist offizieller Partner von Schneider Electric Motion für die Berger Lahr Dosenmotoren – RSM 36 bis RSM 63

Synchronmotoren für Dauerbetrieb: Die Berger Lahr Dosenmotoren sind die verbreitetsten AC-Synchronmotoren von Berger Lahr – im Klein- bis Mittelbereich. Sie werden in mehreren Baugrößen und elektrischen Ausführungen gefertigt und laufen direkt am 50/60-Hz-Netz.

Übersicht der aktuell durch ASTRO lieferbaren Berger Lahr Dosenmotoren

  • Berger Lahr RSM 36/8
  • Berger Lahr RSM 42/8
  • Berger Lahr RSM 51/8
  • Berger Lahr RSM 51/6
  • Berger Lahr RSM 63/8
  • Weitere auf Anfrage

 

Grundprinzip der Bezeichnung: RSM XX/Y:

  • RSM = Rotierender Synchronmotor (engl. Rotating Synchronous Motor). Das ist die Baureihenbezeichnung für kompakte, polumschaltbare Synchronmotoren von Berger Lahr.
  • XX = Baugröße / Gehäusedurchmesser in Millimetern (gerundet).
  • Y = Polzahl (Anzahl der magnetischen Pole des Rotors).
  • XX = Baugröße / Gehäusedurchmesser in Millimetern (gerundet).
    Diese bestimmt direkt die Nenndrehzahl des Motors bei einer gegebenen Netzfrequenz (50 Hz oder 60 Hz).

  • Beispiel Berger Lahr RSM 36/8
    Baugröße 36 mm, 8 Pole, 750 U/min, Bemerkungen: Sehr kompakte Bauform, ideal für feinmechanische Anwendungen oder Geräteautomation
  • Beispiel Berger Lahr RSM 51/8
    Baugröße 51 mm, 8 Pole, 750 U/min, Bemerkungen: mittlere Baugröße, universell einsetzbar, häufig in Labor- und Medizintechnik
  • Beispiel Berger Lahr RSM 51/6
    Baugröße 51 mm, 6 Pole, 1.000 U/min, Bemerkungen: mittlere Baugröße, höhere Drehzahl bei gleichem Gehäuse und geringeres Drehmoment

 

Weiter Informationen

  • Definierte Leistungsdaten: Diese Typen stehen jeweils für definierte Leistungsdaten (steigende Abmessungen und Drehmomentreserven).
  • Mit und ohne Getriebe: Ab Werk waren Varianten mit und ohne Getriebe verfügbar; das modulare Konzept erlaubte eine passgenaue Auswahl für unterschiedliche Lastfälle und Einbausituationen.
  • Leistung & Drehmoment (typisch): je nach Baugröße Drehmomente vom unteren bis mittleren cNm-Bereich; ausgelegt für netzsynchronen Dauerbetrieb (S1), robuste Lagerung und konstante Drehzahl ohne komplexe Ansteuerung.
  • Typische Anwendungen: Stellantriebe in Mess- und Regeltechnik, Zugangssystemen, Dosierpumpen, Etikettenspendern, Förderelementen, Labor- und Prozessgeräten – überall dort, wo eine gleichmäßige, zuverlässige Drehbewegung bei überschaubarem Drehmomentbedarf benötigt wird.
  • Industrielle Bedeutung und Verfügbarkeit: Die RSM-Baureihe RSM 36/8, RSM 42/8, RSM 51/8, RSM 63/8 gilt als die bekannteste und am weitesten verbreitete Synchronmotor-Familie von Berger Lahr. Neben Serienausführungen existierten Sondervarianten (z. B. mit Bremse, Getriebe, speziellen Wellen/Anschlüssen).

 

Beratung, Bestellung und Lieferung durch ASTRO

Als offizieller Partner von Schneider Electric Motion berät, nimmt die Bestellungen entgegen und liefert ASTRO die Dosenmotoren. Zusätzlich können kundenspezifische  Modifikationen auf der Grundlage der original Berger Lahr Dosenmotoren hergestellt werden.

  • Individuelle Anpassungen: Neben den Standardmodellen bietet ASTRO Optionen für Kabellängen, das Anschlagen von Steckern nach Kundenspezifikation sowie die Kombination mit dem umfangreichen Getriebeprogramm des Unternehmens.
  • Praxisvorteil: Damit lassen sich die Motoren ohne Änderungen an Peripherie oder Verkabelung direkt in bestehende Anlagen integrieren.

 

Beratung durch unsere Experten

Sie planen ein Projekt oder suchen einen passenden Ersatzmotor?
Unsere technischen Ansprechpartner unterstützen Sie von der Auswahl bis zur Integration.

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie individuell, kompetent und praxisorientiert.

Telefon: 04743 27 69-0
Telefax: (04743) 27 69-29

Mail: astro@astro-motoren.de